Notruf 112

Über die Notrufnummer 112 erreicht man eine so genannte Notrufzentrale/Rettungsleitstelle.
Dort werden durch geschultes Personal alle wichtigen Informationen abgefragt, um für die jeweilige (Not-)Situation erforderlichen und geeigneten Rettungsmittel einsetzen zu können, die mit entsprechend qualifiziertem Rettungspersonal besetzt sind.

Foto:©DRK Generalsekretariat, T.23, S. Schleicher

Die genaue Notfall/Unfallmeldung ist für die Rettungskräfte sehr wichtig, da sie sich anhand der Informationen genau auf den Notfall/Unfall vorbereiten können. In Ihrer Notfall/Unfallmeldung sollten Sie knapp und präzise die folgenden fünf W beachten:

  • Wo ist der Notfall/Unfall?
  • Was ist geschehen?
  • Wie viele Verletzte/Betroffene sind zu versorgen?
  • Welche Verletzungen oder Krankheitszeichen haben die Betroffenen?
  • Warten Sie immer auf Rückfragen der Rettungsleitstelle!

Das Gespräch wird immer von der Notrufzentrale/Rettungsleitstelle beendet, so können alle wichtigen Informationen vom Anrufer erfragt werden.

Andere wichtige Notrufnummern in Deutschland
Notruf, Feuerwehr: 112
Polizei: 110
Ärztlichen Bereitschaftsdienst: 116117
Sperrvermittlung für Karten:114 oder 116116
Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen: 116016
Telefonseelsorge: 116123
Apotheke Notdienst: 0800 00 22833
Einheitliche Behördennummer: 115

Notruf 112 - europaweit
Die hohe Mobilität der Bürger Europas zeigt, wie wichtig und sinnvoll eine europaweit einheitliche, kostenlose Notrufnummer 112 ist. Diese ergänzt in vielen Ländern bereits die bestehende Notrufnummer und kann dann ohne Vorwahl vom Mobiltelefon (mit betriebsbereiter SIM-Karte) oder Festnetz (einschließlich öffentlicher Telefone) gewählt werden.
Der europaweite Notruf (Euronotruf) 112 kann über das Mobiltelefon auch in vielen Staaten außerhalb Europas verwendet werden.

Selbst in den USA und Kanada, wird, wer dort die 112 wählt, an die dort gültige Notrufnummer 911 weitergeleitet.
In den Notrufzentralen arbeitet gut geschultes, oft mehrsprachiges Personal,
welches sich direkt um ihr Anliegen kümmert oder an entsprechende Notfalldienste weiterleitet (z. B. Notarzt, Polizei, Feuerwehr).

Das DRK empfiehlt, sich vor Reisebeginn mit den landesüblichen Notrufnummern des jeweiligen Landes zur Sicherheitnvertraut zu machen.

Ärztlicher Bereitschaftsdient 116117
Sie sind krank und die Arztpraxen sind zu? Sie sind nicht lebensbedrohlich erkrankt, können jedoch nicht bis zur nächsten Sprechzeit warten? Dann helfen Haus- und Fachärzte im ärztlichen Bereitschaftsdienst.
Sie können entweder direkt eine geöffnete Bereitschaftspraxis in Ihrer Nähe aufsuchen oder die 116117 wählen. Die Mitarbeitenden der 116117 kennen Ärzte und Ärztinnen in Ihrer Nähe oder schicken bei Bedarf einen Arzt oder eine Ärztin zu Ihnen nach Hause.Sie erhalten die ärztliche Hilfe, die Sie brauchen.

Was ist 114 für ein Notruf?
Über eine neu einzuführende Notrufnummer wie der einfach zu merkenden 114 gibt der betroffene Bürger:innen an, dass (z. B. seine EC-Karte und seine Kreditkarte abhanden gekommen sind.
Das 114 Call-Center macht in diesem Fall nichts anderes, als den Anrufer mit den zuständigen Kartensperrzentralen zu verbinden.

Sperr-Notrufdienst 116116
Lassen Sie in Verlust geratene Zahlungs- und Mobilfunkkarten unverzüglich sperren: Verwenden Sie in Deutschland den Sperr-Notruf 116 116.
Falls Sie sich im Ausland befinden, wählen Sie +49 116 116.

Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen 116 016

Die Angebote und Leistungen sind:

Die Einrichtung des Hilfetelefons als Erstberatungs- und Weitervermittlungsangebot erfolgt auf der Grundlage des Hilfetelefongesetzes.
Es legt die Rahmenbedingungen und Aufgaben des Hilfetelefons verbindlich fest:
  • Das Hilfetelefon ist täglich 24 Stunden erreichbar. Also auch am Wochenende und zu Feiertagen!
  • Der Anruf ist kostenlos und die Nummer erscheint nicht auf der Telefonabrechnung.
  • Die Beratung erfolgt vertraulich und auf Wunsch anonym.
  • Neben der telefonischen Beratung gibt es eine – ebenfalls kostenfreie – Chat- und E-Mail-Beratung über die Webseite www.hilfetelefon.de. (Die Beratung erfolgt hier nur auf Deutsch.)
  • Das Angebot ist mehrsprachig. Mit Hilfe von Dolmetscherinnen ist die telefonische Beratung in 18 Fremdsprachen möglich.
  • Ein barrierefreier Zugang zu Informationen und Beratung ist gewährleistet: Die Internetseite https://www.hilfetelefon.de ist barrierefrei und enthält Gebärdensprachvideos sowie Informationen in Leichter Sprache. Die Beratung von Frauen mit Hörbeeinträchtigung in Deutscher Gebärdensprache ist rund um die Uhr möglich.
  • Die Beraterinnen sind qualifizierte Fachkräfte, die Erfahrungen in der Beratung von gewaltbetroffenen Frauen haben.
  • Sie leisten psychosoziale Erstberatung sowie Krisenintervention und vermitteln auf Wunsch an Unterstützungseinrichtungen vor Ort weiter, etwa an eine Frauenberatungsstelle oder ein Frauenhaus in der Nähe.


Bitte beachten Sie: Die Rufnummer des Hilfetelefons 116 016 ist nur innerhalb Deutschlands erreichbar.

Telefonseelsorge: 116123
Bei psychischen Krisen oder Notsituationen wenden Sie sich jederzeit an die Telefonseelsorge.
Dort ist 24 Stunden am Tag jemand zu erreichen!

Apotheke Notdienst: 0800 00 22833
Hier finden Sie die nächstgelegene Apotheke, die aktuell Notdienst hat.
Diese Telefonnummer ist kostenlos aus dem deutschen Festnetz erreichbar, auf dem Handy können Sie auch die Kurzwahl 22833 (bis 69 Cent/Minute) wählen.

Einheitliche Behördennummer: 115
Die 115 ist der Kundenservice der öffentlichen Verwaltung. Sie vernetzt teilnehmende Servicecenter der Kommunen, Länder und Bundesbehörden durch ein gemeinsames Wissensmanagement.

Dadurch schafft sie mehr Bürgernähe und erleichtert Bürger:innen den Zugang zur Verwaltung.
Die aufwändige Suche nach Zuständigkeiten und einzelnen Telefonnummern entfällt, zusätzliche Behördengänge werden verzichtbar.

  • Die 115 ist Ihr Kontakt in die Verwaltung - egal, wo Sie sind und welche Frage Sie haben. Unsere freundlichen, kompetenten Mitarbeitenden erreichen Sie schnell und zuverlässig, Montag bis Freitag von 08.00 bis 18.00 Uhr.
  • Ihre Angelegenheit wird beim ersten Kontakt erledigt. Sollte dies einmal nicht möglich sein, leiten wir diese zur Bearbeitung weiter.